Unsere Checkliste für den Umzug: Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen, welche beim Umzug zeitlich und organisatorisch beachtet werden sollten.
1. Vor dem Umzug: Das sollten Sie so früh wie möglich vorbereiten.
Umzugstermin festlegen:
Entscheiden Sie sich möglichst frühzeitig und strategisch klug für einen passenden Umzugstermin. Meiden Sie Termine um den Monatswechsel und wenn möglich an Wochenenden. Ein Urlaubstag kann mitunter mehr Geld sparen als er kostet.
Umzugsurlaub beantragen:
Ebenfalls möglichst frühzeitig. Am besten nachdem Sie sich nach der Verfügbarkeit von Umzugshelfern oder freien Terminen bei Umzugsfirmen erkundigt haben.
Umzugshelfer organisieren:
Fragen sie frühzeitig in der Verwandtschaft nach oder suchen Sie gute Portale um Umzugshelfer zu bestellen. Schätzen Sie anhand der Resonanz der Bekannten ab, wie viel zusätzliche Umzugshilfe Sie benötigen und planen Sie kurzfristige Absagen mit ein.
Laufenden Mietvertrag fristgerecht kündigen:
Beachten Sie ggf. individuelle Kündigungsfristen und vermeiden Sie so Perioden, in den Sie doppelte Miete bezahlen.
Renovierungen planen:
Besprechen Sie mit Ihrem alten und neuen Vermieter die Details, in welchem Zustand die Wohnung übergeben werden soll. Führen Sie vor einer solchen Abnahme, insbesondere mit Ihrem derzeitigen Vermieter, schon erste grobe Schönheitsreparaturen durch um den Gesamteindruck aufzuwerten.
Termine mit Handwerkern:
Sollten einige Dinge nicht selber zu richten sein, machen Sie frühzeitig Termine mit Handwerkern. Kurzfristig kann dies teurer werden und sich mit anderen Terminen überscheiden.
Neue Einrichtung bestellen:
lange Lieferzeiten können Sie schon einmal einige Zeit in einer leeren Wohnung sitzen lassen. Kümmern Sie sich daher frühzeitig um Betten, Schränke, Sanitär und Co., wenn Sie sich neu einrichten möchten.
Kinder:
je nach Alter und Entfernung muss ein neuer Schulplatz oder Kindergartenplatz angemeldet werden.
Bestandliste:
Notieren Sie sich genau, was Sie gepackt haben.
Maß nehmen:
Insbesondere die Transportwege wie Türen, Treppen und Aufzüge (besonders in der neuen Wohnung) sollten vermessen werden, um festzustellen welche Möbel vor dem Umzug zerlegt werden müssen.
Entrümpeln:
Sparen Sie Geld und Zeit, indem Sie die Gelegenheit nutzen endlich auszumisten (Nein, Sie brauchen es in 5 Jahren bestimmt nicht doch noch einmal…).
Sperrmüll entsorgen:
Erkundigen Sie sich vorher wo sperriger Müll bleiben kann und organisieren Sie gegebenenfalls einen Abholtermin.
Postnachsendeservice beauftragen:
Beauftragen Sie rechtzeitig einen passenden Nachsendeservice.
Ummelden:
Telefon (kostenlos bei der Telekom), GEZ, TV, Pay-TV.
2. Langfristig anzupassende Versicherungen
- Hausratsversicherung: Besonders beim Umzug wichtig
- Haftpflichtversicherung: Ebenfalls bei einem Umzug nicht außer Acht zu lassen, in Fällen in denen Schäden am Eigentum Dritter entstehen können.
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Lebensversicherung
3. Einige Wochen vor dem Umzug:
Vermietergespräch:
- Termin zur Übergabe machen
- Heizkosten klären
- Zählerstände ablesen
Am alten Wohnort:
- Halteverbotszone beantragen
- Umzugskartons oder Alternativen besorgen
- Evtl. Reinigungsarbeiten vereinbaren (Teppiche etc.)
- Weiteres Umzugszubehör besorgen
- LKW für den Umzug mieten
- Nötiges Werkzeug einplanen und ggf. ausleihen (vor dem Umzug)
- Babysitter besorgen
- Beaufsichtigung des Haustieres beauftragen
- Verpacken Sie bereits nicht mehr benötigte Dinge
- Entsorgen Sie jetzt alles, was nicht mehr benötigt wird
- Der Kühlschrank sollte langsam aber sicher geleert werden
Am neuen Wohnort:
- Wenn nötig, ein neues Bankkonto eröffnen
- Ebenfalls eine Halteverbotszone für den Umzugstag beantragen
4. Die Woche vor dem Umzug
- Packen Sie nun die Umzugskartons. Eventuell bemerken Sie, dass zusätzlicher Platzbedarf besteht.
- Lassen Sie sich alle gemachten Termine bestätigen und erinnern Sie Bekannte an den Termin.
- Informieren Sie Nachbarn und andere Hausmitbewohner
5. 1 Tag vor dem Umzug
- Melden Sie Ihren privaten PKW um oder ggf. ab.
- Melden Sie sich beim Einwohnermeldeamt ab/ um.
- Die Haustiere sollten nun zur eingeplanten Einrichtung bzw. zu der entsprechenden Person gebracht werden.
- Die Vorräte im Kühlschrank sollten aufgebraucht sein. Beginnen Sie jetzt mit dem abtauen.
- Während des Umzuges sollte immer genügend Verpflegung zur Hand sein. Planen Sie ein, was Sie morgen benötigen werden.
- Suchen Sie alle Schlüssel zusammen, welche gebraucht und/ oder abgegeben werden.
- Legen Sie einen Schutz für den Fußboden auf den Transportwegen aus.
- Packen Sie eine gesonderte Tasche mit persönlichen Dingen und Unterlagen.
6. Am Tag des Umzugs
- Überprüfen Sie Vorschäden auf dem gesamten Transportweg zum Umzugswagen.
- Besprechen Sie sich mit Ihren Umzugshelfern bezüglich aller Aufgaben und zeitlichen Planungspunkten.
- Denken Sie daran, Klingelschilder abzunehmen.
- Füllen Sie zusammen mit Ihrem Vermieter das Übergabeprotokoll aus.Überprüfen Sie noch einmal zusätzlich alle Zählerstände.